Mission Statement

 

 

Our Vision

At the Chair of Mining Engineering and Mineral Economics at Technical University of Leoben, we pursue a clear vision: To be a globally recognized leader in shaping the mining industry of the 21st century. Our goal is to significantly contribute to the future of resource extraction through innovative and sustainable technologies.

 

 

 

 

 

 

Strategic Direction

To address the challenges of climate change and the increasing competition for resources, we have comprehensively updated our research and teaching strategies. Our focus includes:

 

  • Sustainability and Raw Materials Policy: Sustainability is at the core of our research. We aim to play an active role in the raw materials policy discourse and are committed to responsible sourcing and utilization of mineral resources.
  • Digitalization and Innovation: Digitalization is a key component of our work. We develop new sensors and technologies to make mining processes more efficient and safer. Our goal is to enable comprehensive evaluation and optimization of mining processes through the use of Big Data and Artificial Intelligence.
  • Underground Mining and Rock Mechanics: We focus on advancing mining methods and researching geotechnical issues to enhance safety and efficiency in underground mining.
  • Surface Mining and Mining Planning: Our expertise in planning and executing surface mining projects is continuously expanding. Research priorities include process optimization and minimizing environmental impacts.
  • Conveying Technology and Geoinformatics: Innovative solutions in conveying technology and the application of state-of-the-art geoinformation systems are key areas of our research. We work on developing efficient conveying methods and utilizing remote sensing data in mining.

 

Education and Training

Our teaching aims to optimally prepare students for the challenges of the modern mining industry. We emphasize a practical engineering education, complemented by specialized content in digitalization, sustainability, and resource efficiency. We offer numerous opportunities for lifelong learning and strive for high quality and applicability of our education in practice.

 

Cooperations and Networks

We maintain close collaborations with national and international partners from industry, academia, and politics. These networks enable us to stay at the forefront of research and jointly develop solutions for global challenges.

 

Future Orientation

Our chair is dedicated to make research and teaching future-proof. We see the transformations in raw materials extraction as an opportunity to continuously evolve our strategies and make a significant contribution to the sustainable development of the mining industry.

 

 

 

Unsere Vision

Am Lehrstuhl für Bergbaukunde, Bergtechnik und Bergwirtschaft der Montanuniversität Leoben verfolgen wir eine klare Vision: Ein global anerkannter Akteur in der Gestaltung des Bergbaus des 21. Jahrhunderts zu sein. Unser Ziel ist es, die Zukunft der Rohstoffgewinnung durch innovative und nachhaltige Technologien maßgeblich mitzugestalten.

 

 

 

 

 

Strategische Ausrichtung

Um den Herausforderungen des Klimawandels und des zunehmenden Wettbewerbs um Ressourcen gerecht zu werden, haben wir unsere Forschungs- und Lehrstrategie umfassend aktualisiert. Dabei setzen wir auf:

 

  • Nachhaltigkeit und Rohstoffpolitik: Nachhaltigkeit steht im Zentrum unserer Forschung. 
    Wir streben eine aktive Rolle im rohstoffpolitischen Diskurs an und setzen uns für verantwortungsvolle Beschaffung und Nutzung mineralischer Rohstoffe ein.
  • Digitalisierung und Innovation: Die Digitalisierung ist ein wesentlicher Bestandteil unserer Arbeit. 
    Wir entwickeln neue Sensoren und Technologien, um Prozesse im Bergbau effizienter und sicherer zu gestalten. Unser Ziel ist es, durch den Einsatz von Big Data und Künstlicher Intelligenz eine umfassende Evaluierung und Optimierung von Bergbauprozessen zu ermöglichen.
  • Untertagebergbau und Gebirgsmechanik: Wir konzentrieren uns auf die Weiterentwicklung von Abbauverfahren und die Erforschung geotechnischer Fragestellungen, um die Sicherheit und Effizienz im untertägigen Bergbau zu erhöhen.
  • Tagebau und Bergbauplanung: Unsere Expertise in der Planung und Durchführung von Tagebauprojekten wird kontinuierlich erweitert. Forschungsschwerpunkte sind dabei die Prozessoptimierung und die Minimierung der Umweltauswirkungen.
  • Fördertechnik und Geoinformatik: Innovative Lösungen in der Fördertechnik und die Anwendung modernster Geoinformationssysteme sind Schlüsselbereiche unserer Forschung. Wir arbeiten an der Entwicklung effizienter Fördermethoden und der Nutzung von Fernerkundungsdaten im Bergbau.

 

Lehre und Ausbildung

Unsere Lehre zielt darauf ab, Studierende optimal auf die Herausforderungen der modernen Bergbauindustrie vorzubereiten. Dabei legen wir großen Wert auf eine praxisnahe ingenieurwissenschaftliche Grundausbildung, ergänzt durch spezialisierte Inhalte in den Bereichen Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz. Wir bieten zahlreiche Möglichkeiten für lebenslanges Lernen und streben eine hohe Qualität und Anwendbarkeit unserer Ausbildung in der Praxis an.

 

Kooperationen und Netzwerke

Wir pflegen enge Kooperationen mit nationalen und internationalen Partnern aus Industrie, Wissenschaft und Politik. Diese Netzwerke ermöglichen es uns, an vorderster Front der Forschung zu bleiben und gemeinsam Lösungen für globale Herausforderungen zu entwickeln.

 

Zukunftsorientierung

Unser Lehrstuhl ist darauf ausgerichtet, die Forschung und Lehre zukunftssicher zu gestalten. Wir sehen die Transformationen in der Rohstoffgewinnung als Chance, unsere Strategien kontinuierlich weiterzuentwickeln und einen bedeutenden Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung des Bergbaus zu leisten.