Universitätslehrgang Sprengtechnik
+++ Der ULG Sprengtechnik findet 2025 nicht statt. +++
Zulassungsvoraussetzungen
EINER der folgenden Punkte muss erfüllt sein:
- Erfolgreicher Abschluss eines ingenieurwissenschaftlichen Studiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen Universität,
ODER - Erfolgreiche Absolvierung von Lehrveranstaltungen im Ausmaß von 60 ECTS Punkten aus den ersten vier Semestern eines Bachelorstudiums an der Montanuniversität Leoben Montanuniversität Leoben,
ODER Besitz einer aufrechten Befugnis zur Durchführung von Allgemeinen Sprengarbeiten nach der Fachkenntnisnachweisverordnung, BGBl. II Nr. 13/2007 § 6 Zi 3 lit a) oder einer vergleichbaren Verordnung
ALLE folgenden Punkte müssen erfüllt sein:
- Bescheinigung der Verlässlichkeit im Sinne von § 63 Abs. 3 ASchG, BGBl. Nr. 450/1994,
- Nachweis der Beherrschung der Unterrichtssprache Deutsch,
- das Vorliegen eines freien Studienplatzes, und
- Entrichtung des Lehrgangsbeitrages.
Ablauf
1. Pflichtfächer:
SWS | ECTS | |
Auslegen von Tagebausprengungen | 2 | 3 |
Rechtliche Gesichtspunkte der Sprengtechnik | 1 | 1,25 |
Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei Sprengarbeiten | 2 | 3 |
Sprengpraktikum I | 4 | 4 |
Theoretische Grundlagen der Sprengtechnik | 2 | 3 |
Nach erfolgreichem Abschluss dieser Lehrveranstaltungen erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung.
2. Gebundene Wahlfächer: (3 Tage)
SWS | ECTS | |
Auffrischung Sprengtechnik für Sprengbefugte | 1,5 | 2 |
Auslegen von untertägigen Sprenganlagen | 1,5 | 2 |
Sprenganlagenoptimierung | 2,5 | 4 |
Sprengpraktikum II | 1 | 1 |
Sprengpraktikum III | 2 | 2 |
3. Kommissionelle Abschlussprüfung
Um zur kommissionellen Abschlussprüfung zugelassen zu werden, müssen zusätzlich folgende Lehrveranstaltungen aus dem Bachelorstudium Rohstoffingenieurwesen abgeschlossen sein:
SWS | ECTS | |
Grundlagen der Geowissenschaften 2 | 3 | 4 |
Rohstoffgewinnung über und unter Tage II | 2 | 3 |
Rohstoffgewinnung über und unter Tage III | 2 | 3 |
Schutzvorschriften und Sicherheitstechnik | 2 | 3 |
Übungen zu Grundlagen der Geowissenschaften 2 | 2 | 2 |
Nach dem erfolgreichen Abschluss des ULG (Pflichtfächer, Wahlfächer, Abschlussprüfung) erhalten die TeilnehmerInnen die Sprengbefugnis gemäß Fachkenntnisnachweis-Verordnung (BGBL 13/2007) ausgestellt. Diese beinhaltet die Befugnis für Allgemeine Sprengarbeiten sowie zusätzlich für Tiefbohrlochsprengarbeiten.
Die erworbenen ECTS-Punkte können als freie Wahlfächer angerechnet werden!
Kursgebühr
- € 950,- (Studierende und Angehörige des österr. Bundesheer)
- € 1.900,- (Externe)