Fördertechnik und Konstruktionslehre

Die Arbeitsgruppe „Fördertechnik und Konstruktionslehre“ beschäftigt sich mit Forschungs- und Entwicklungsaufgaben in den verschiedenen Bereichen der Fördertechnik und erarbeitet dabei innovative Lösungen und fundierte Analysen.

Ein Fokus liegt dabei auf stetigen Fördersystemen für den Transport von Schüttgütern. Das Team entwickelt neuartige Fördersysteme und optimiert sowie bewertet bestehende Anlagen und Konzepte, um die Effizienz und die Funktionalität zu steigern. Ein weiterer Schwerpunkt der Arbeitsgruppe liegt in der Entwicklung von Monitoringsystemen - speziell für Gurtbandförderer. 

Durch Simulationen und Bauteilberechnungen werden sowohl statische als auch dynamische Eigenschaften von Bauteilen, Baugruppen und Prozessen analysiert. Mithilfe von Schüttgutsimulationen, bei denen die „Diskrete Elemente Methode“ (DEM) eingesetzt wird, werden Fördervorgänge und -anlagen für einen reibungslosen Prozessablauf simuliert und optimiert. Die Bestimmung von Schüttgutparametern ist dabei essentiell, um realistische Simulationen zu ermöglichen.

Die Untersuchung und Optimierung von Verschleiß und Reibung fördertechnischer Bauteile zählen ebenso zu den Aufgaben, wobei gezielt Maßnahmen zur Verlängerung der Lebensdauer und Verbesserung der Performance entwickeln werden. 

Die Expertise in der Umschlagtechnik liegt in der Entwicklung und Bewertung von Umschlagsystemen, mit dem Ziel, Schütt- als auch Stückgüter effizient bewegen und lagern zu können.

Das Team verwirklichet die Entstehung neuer Konzepte und Studien vom ersten Entwurf bis hin zum Prototypenbau, um innovative Lösungen in der Fördertechnik und dem Maschinenbau im Allgemeinen bis zur Marktreife zu bringen. Durch die vorhandene Labor- und Werkstattausrüstung, wie z.B. eine 5-Achsen-CNC-Fräsmaschine, lassen sich die gestellten Aufgaben bestens bewältigen.

Das Team verfügt auch über einen individuell einstellbaren Förderkreislauf, bestehend aus vier Gurtbandförderern, der die Erprobung von neuen Entwicklungen unter realistischen Bedingungen im Labor ermöglicht.

Team

Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.mont. Nikolaus August SIFFERLINGER

Professor für Bergbaumaschinen

Publikationen

E-Mail: nikolaus-august.sifferlinger(at)unileoben.ac.at

Tel.: +43 3842 402 2097

 

Ing. Gernot LUX

Werkstättenleiter

E-Mail: gernot.lux(at)unileoben.ac.at

Tel.: +43 3842 402 2804

Mobil: +43 664 80898 2804

 

Dipl.-Ing. Jakob MÜLLER

Senior Researcher

Publikationen

jakob.mueller(at)unileoben.ac.at

Tel.: +3842 402 2812

 

 

Dipl.-Ing. Dr.mont. Michael PRENNER

Senior Scientist

Publikationen

E-Mail: michael.prenner(at)unileoben.ac.at

Tel.: +43 3842 402 2803

Dipl.-Ing. Katharina SKOFF

Senior Researcher

E-Mail: katharina.skoff(at)unileoben.ac.at

Tel.: +43 3842 402 2090